
Links sehen sie den Zettel, der auf die Rückseite des Kastendeckels
geklebt wurde.
Dieses Bild ist wohl gedacht als ein Einlegeplan, also als eine Anleitung,
wie man die Teile im Verpackungskarton sinnvoll unterbringt.
Es ist hier verkleinert dargestellt. Im Original ist es 241*127mm.
Der Kasten links ist einer des großen Kalibers. Es dürfte ein Kasten
203/1 von etwa 1909 sein. Ich danke H.R. für die Zusendung.
Das Bild links stammt aus dem Jahr 1910.
Es zeigt einen Kasten 2/1.
Das Bild links zeigt einen Kasten, wie er ab den frühen 10er Jahren
hergestellt wurde. Ansgar Henze ließ mich diesen fotografieren.
Genauere Zeitangaben sind leider nicht möglich.
Der Kasten links ist wieder ein 203/1, also ein Kasten des großen
Kalibers. Er stammt aus der Sammlung Kahlfeldt.
Dieser Kasten war für den französischen Markt bestimmt.
Da nach Beginn des Ersten Weltkriegs jeder Handel mit Frankreich verboten war,
ist der Kasten vor August 1914 nach Frankreich gelangt.
| No. | Packung | Größe | Kaliber | Calc | |
|---|---|---|---|---|---|
| 00/1 | kleiner Karton | 155*105*20 | klein | 1.10 | |
| 00/1 | gr | großer Karton | 155*130*20 | klein | 1.30 |
| 0/1 | kleiner Karton | 230*145*20 | klein | 1.60 | |
| 0/1 | gr | großer Karton | 245*175*20 | klein | 1.90 |
| 1/1 | kleiner Karton | 260*145*20 | klein | 2.00 | |
| 1/1 | gr | großer Karton | 260*195*20 | klein | 2.20 |
| 2/1 | kleiner Karton | 260*180*20 | klein | 2.90 | |
| 2/1 | gr | großer Karton | 305*225*20 | klein | 4.00 |
| 3/1 | x | Karton | 320*195*65 | klein | 5.50 |
| 4/1 | Karton | 380*230*30 | groß | 6.00 | |
| 4/2 | Kasten | 400*240*40 | groß | 6.70 | |
| 4/3 | x | Karton | 420*260*80 | groß | 11.50 |
| 4/4 | x | Kasten | 440*280*90 | groß | 12.50 |
| 200/1 | Karton | 250*180*33 | groß | 2.30 | |
| 200/2 | Kasten | 260*190*40 | groß | 2.50 | |
| 201/1 | Karton | 335*180*33 | groß | 4.00 | |
| 201/2 | Kasten | 345*190*40 | groß | 4.50 | |
| 202/1 | Karton | 380*240*33 | groß | 6.00 | |
| 202/2 | Kasten | 400*250*40 | groß | 6.50 | |
| 203/1 | Karton | 380*280*33 | groß | 7.00 | |
| 203/2 | Kasten | 400*290*40 | groß | 7.50 |
| Weber 1911 | Glaser 1912 |
Kurtz 1912 | Weber 1912/13 | Sept. 1920 |
Okt. 1925 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 00/1 | gr | 1.00 | 1.40 | 11.00 | 1.75 | ||
| 0/1 | gr | SFr 2.00 | SFr 2.20 | 15.50 | 2.20 | ||
| 1/1 | gr | 2.00 | 2.50 | 20.00 | 3.00 | ||
| 2/1 | SFr 3.00 | SFr 3.60 | |||||
| 2/1 | gr | 3.50 | 4.80 | 35.00 | 5.00 | ||
| 3/1 | x | SFr 6.00 | 5.00 | 5.50 | SFr 6.50 | 52.50 | 7.30 |
| 4/2 | SFr 7.70 | SFr 8.00 | |||||
| 4/3 | x | SFr 12.50 | SFr 13.50 | 105.00 | 15.50 | ||
| 4/4 | x | 10.00 | 9.75 | ||||
| 200/1 | 19.00 | 2.60 | |||||
| 201/1 | 34.00 | 5.00 | |||||
| 202/1 | 52.50 | 7.60 | |||||
| 203/1 | 71.00 | 10.00 |
| Kleines Kaliber | 00 | 0 | 1 | 2 | 3 |
|---|---|---|---|---|---|
| Großes Kaliber | 200 | 201 | 202 | 203 | 4/3 |

| No. | Größe | Kaliber | Gewicht | Preis 1924 | Frühj. 1925 | Okt. 1925 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 00/1 | 155*130*20 | klein | 150 | 1,30 | 1,65 | 1,75 |
| 0/1 | 245*175*20 | klein | 310 | 1,65 | 2,00 | 2,20 |
| 1/1 | 260*195*20 | klein | 410 | 2,20 | 2,65 | 3,00 |
| 2/1 | 305*225*20 | klein | 500 | 3,60 | 4,40 | 5,00 |
| 3/1 | 320*195*65 | klein | 1000 | 5,50 | 6,60 | 7,30 |
| 200/1 | 250*180*33 | groß | 410 | 2,00 | 2,40 | 2,60 |
| 201/1 | 335*180*33 | groß | 600 | 3,60 | 4,40 | 5,00 |
| 202/1 | 380*240*33 | groß | 1050 | 5,75 | 6,90 | 7,60 |
| 203/3 | 380*280*33 | groß | 1200 | 7,70 | 9,95 | 10,00 |
| 4/3 | 420*260*80 | groß | 2000 | 11,50 | 14,00 | 15.50 |
Das Bild links ist mit dem Computer aufgearbeitet; die Hintergrundfarbe wurde
entfernt. Das Bild zeigt ein Vorlagenheft von vielleicht 1907 mit einem Umfang
von 24 Seiten (ohne die 4 Deckblattseiten). Das Deckblatt ist aus braunbeigem
Heftkarton. Es hat die Maße 213*119mm.
Auch das Bild links ist mit dem Computer bearbeitet. Das Deckblatt ist aus
rotem Heftkarton.
Der Aufdruck ist in deutsch, französisch und englisch.
Dieses Vorlagenheft ist etwa von 1912 (+/-2 Jahre). Die Maße sind 215*130mm.
Es umfasst 48 Seiten, wobei die 4 Deckblattseiten nicht mitgezählt sind.
Wir haben hier ein Heft mit allen damals aktuellen Modellen, das einem größeren
Kasten beilag.
Da das Korbuly-Patent inzwischen abgelaufen war, konnte man von dort
Anleihe nehmen. Als Folge davon wurde der quadratische Querschnitt des
früheren Record-Baukastens aufgegeben. Die neuen Record-Bausteine sind oft
direkt austauschbar mit den Korbuly-Bausteinen; einige neue
Record-Bausteine enthalten gegenüber den Korbuly-Bausteinen zusätzliche
Montagelöcher.
|
|
Die Klötze werden mit Stäbchen miteinander verbunden, wie das Bild links zeigt.
Das Hilfsstäbchen A soll verhindern, dass sich das 15mm lange Stäbchen
beim Zusammenstecken verschiebt und eine Bohrung versperrt.
|
|
Die Räder haben von sich aus schon eine größere Zentralbohrung. Die
Beilagscheibe aus Pappe vermindert die Reibung. Der Stellring hält das
Rad auf der Achse.

| 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 101a | 102a | 103a | 104a | 105a | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gewicht 1926 | 400 | 700 | 1100 | 1350 | 1600 | 1900 | 350 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| Gewicht 1930 | 215 | 435 | 750 | 1135 | 1580 | 1900 | 2300 | 350 | 450 | 400 | 400 | 435 |
| Gewicht 1931/1933 | 225 | 440 | 760 | 1200 | 1600 | 2000 | 2400 | 350 | 475 | 430 | 425 | 465 |
|
|
| Kasten | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Modelle | 1-157 | 201-244 | 301-320 | 401-407 | 501 | 601-602 |
|
| |
| Das Modell oben links ist eines der anspruchsvolleren des Kastens 100. | Das Modell 66 oben rechts stammt aus dem Kasten 101. |
Diese Modell 220 eines zeitgenössischen PKW stammt aus dem Kasten 102.

Das Modell 602 (Bild links) aus dem Kasten 106 ist anspruchsvoll. Bei
diesem Gewicht sind Metallachsen unumgänglich.
Schwerere Modelle lässt das System nicht zu.| 1926 | 1927- 1928 | 1929 | 1930- 1931 | 1933- 1938 | |
|---|---|---|---|---|---|
| 100 | 1.50 | 1.60 | 1.50 | 1.00 | |
| 101 | 2.50 | 2.50 | 2.70 | 2.50 | 2.00 |
| 102 | 5.00 | 5.00 | 5.40 | 5.00 | 4.00 |
| 103 | 8.00 | 8.00 | 8.60 | 8.00 | 6.00 |
| 104 | 11.00 | 11.00 | 11.80 | 11.00 | 8.00 |
| 105 | 14.00 | 14.00 | 15.00 | 14.00 | 10.00 |
| 106 | 17.00 | 17.00 | 18.20 | 17.00 | 12.00 |
| 101a | 2.50 | 2.50 | 2.70 | 2.50 | 2.00 |
| 102a | 3.00 | 3.00 | 3.20 | 3.00 | 2.50 |
| 103a | 3.00 | 3.00 | 3.20 | 3.00 | 2.50 |
| 104a | 3.00 | 3.00 | 3.20 | 3.00 | 2.50 |
| 105a | 3.00 | 3.00 | 3.20 | 3.00 | 2.50 |
Nach oben Zurück Home Stabil-Menü Drucken © 2002-2025 Alle Rechte vorbehalten (siehe Impressum).