1921 wurde Walther's Elektromotor "Stabil" eingeführt,
der am Starkstromnetz mittels einer Vorschaltglühlampe angeschlossen wurde.
Der Elektromotor besteht aus| - | dem Motor I selbst, |
| - | der Widerstandsplatte II mit Lampenfassung und Schalter, |
| - | dem Schraubstöpsel III zum Einschrauben in eine Lampenfassung und |
| - | dem Verbindungskabel IV mit 3 Steckkontakten. |
| 1* übersetzte Welle (4) | 2* übersetzte Welle (3) |
|---|---|
| 1 Metallfadenlampe 50 Kerzen 1100 Touren | 1 Metallfadenlampe 50 Kerzen 270 Touren |
| 1 Metallfadenlampe 32 Kerzen 560 Touren | 1 Metallfadenlampe 32 Kerzen 200 Touren |
Wir sehen im Bild links den Umschalthebel 5 für das mechanische Getriebe.
Der Hebel zeigt nach vorne, gerade auf uns zu. Die kleinen Zahnrädchen sind
daran drehbar montiert.
Er dreht sich um die linke Welle 4, die über das große Zahnrad direkt vom
Rotor angetrieben wird. In den äußersten Positionen des Hebels 5 ist eines
der äußersten Zahnrädchen mit dem Zahnrad der rechten Welle 3 verbunden.
Das Bild links zeigt uns die andere Seite des Motors. Wir sehen den Rotor,
an dessen Achse oben ein kleines Zahnrädchen und unten der Kollektor befestigt
ist, letzterer etwas verdeckt. Die Kohlen für den Kollektor werden in
Messingröhrchen geführt, welche in Hartgummiklötzen gehalten werden. Die
Hartgummiklötze selbst sind außen an der unteren Platte des Motors befestigt.
Die Messingschraube in den Klötzen erlaubt einen Wechsel der Kohlen.
![]() |
|
![]() |
|
Das Foto links zeigt eine Kombipackung, die nur in einem Prospekt von
1931 beschrieben wurde. Diese Kombipackungen waren aber bestimmt auch noch
nach 1931 erhältlich. Es gab sie auch mit Steck-Transformator.
Auf dem Deckel der Kombipackung war das links gezeigte Deckelbild
aufgeklebt. Rechts unten im Bild sehen Sie einen geschwärzten Balken.
Dort steht der Text "220 Volt", der aber übermalt wurde.
Der enthaltene Trafo war also für 110 Volt Netzspannung ausgelegt.

| 1930 | 1931 | 1932- 1934 |
1935- 1941 | |
| Motor | 22.00 | 20.00 | 18.00 | 18.00 |
| Trafo 110V | 12.00 | 12.00 | 11.00 | 11.00 |
| Trafo 220V | 13.00 | 13.00 | 12.00 | 13.50 |
![]() |
|
Der links gezeigte Elektromotor mit roten Seitenplatten entspricht
dem oben gezeigten, linken Bild aus Reklamen von 1952 bis 1955.
Er ist folglich dem früheren Zeitraum zuzuordnen.

Das Bild links zeigt das Deckelbild auf dem Karton für den Motor ab 1956.
Man hat sich nicht die Mühe gemacht, das Bild des Motors zu aktualisieren,
denn es wird immer noch der Motor von 1951 gezeigt. Nur die Stabil-Rosetten,
die Markenzeichen von 1925, hat man ersetzt durch die Stabil-Raute, das
Markenzeichen ab 1929.
![]() |
![]() |
|
| Jul1951 -1955 | 1956 | 1957- 1960 |
1961 | 1962- 1963 | 1964- 1965 | |
| Motor | 22.00 | 22.00 | 23.00 | 30.00 | 31.50 | 33.50 |
| Trafo | 22.00 | 22.00 | 25.00 | 26.25 | 28.00 |
Im Sommer 1957 kam der
Ein Getriebe reduzierte die Geschwindigkeit des integrierten Kleinmotors.
Durch Umstecken der äußeren Antriebsachse lassen sich 2 Geschwindigkeiten für
die Modelle erreichen, laut Prospekt 60 Umdrehungen/Minute, wenn die
Antriebsachse im gezeigten Loch steckt, oder 180 Umdrehungen/Minute, wenn die
Antriebsachse im äußersten rechten unteren Loch steckt.
Diese niedrigen Drehzahlen sind für viele kleine Modelle recht nützlich.| 1957- 1960 | 1961 | 1962- 1963 | 1964- 1965 |
1966- 1968 | 1969- 1970 |
| 10.00 | 12.00 | 13.00 | 14.00 | 14.00 | 15.50 |

Im Foto links (Autor M.K.) sehen wir ein Magnet-Dampfmaschine und
deren Verpackungskarton.
Ein großer Federmotor ist als Größenvergleich gezeigt.


| 1931 | 1932- 1933 | 1934- 1941 |
| 16.00 | 15.00 | 10.00 |

Für den Gewichtsmotor wurde die
Kette 42 und als Kettenrad der
Zahnkranzring 29 in
das Stabil-System eingeführt.
Damit die Kette selbst bei starkem Zug nicht vom Zahnkranzring abgleiten oder
durchrutschen kann, hat der Stabil-Zahnkranzring nahezu rechteckige Zähne.
Die exotische Wasserkraftturbine "Stabil" wurde nur 1921 bis
1924 erwähnt. Das Bild links stammt aus einem
Prospekt von damals.Nach oben Zurück Home Stabil-Menü Drucken © 2002-2025 Alle Rechte vorbehalten (siehe Impressum).