| Teil | Kopf- kreis- Ø | Fuß- kreis- Ø |
Mat. Dicke | Boh- rung Ø | Ø Mittel- loch |
Zahn- dicke Fuß | Zahn- dicke Mitte |
Ø kleines Loch | Modul | Ketten- glied- länge |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Zahnkranzring 29 | 68.7 | 62.6 | 0.95 | 4.2 | 37.2 | 3.8 | 3.35 | 1.9 | 1.91 | 5.88 |
| Zahnscheibe 29a | 37.0 | 31.1 | 0.9 | 4.15 | 4.2 | 3.2 | 2.75 | 2.7 | 1.95 | 5.93 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kettengliedlänge ist 6.0mm (+-0.2mm). Ein 3-Meter-Stück Kette kann
damit zwischen 484 und 517 Kettenglieder haben. Wenn man nur an einzelne
Transmissionen mit zwei Kettenrädern und nur einer Kette denkt, so ist das
nicht problematisch.
Die Öse wurde zuerst bei dem Modell des
Leuchtturms verwendet.
Man konnte damit einen
Gewindestift in die Kette einhängen, der zum Heben der Kabinen eines
Paternoster-Aufzuges diente (siehe Bild rechts).
Es gibt für die Kettenöse einige Anwendungen, die in den Vorlagenheften nicht
beschrieben werden.Nach oben Zurück Home Stabil-Menü Drucken © 2002-2025 Alle Rechte vorbehalten (siehe Impressum).