Stabil : Erfinderbaukasten-Teile für Zahnräder mit beliebige Zähnezahl

Teile-Menü einschalten.

Beschrieben werden hier die Teile :

Hinweise auf weitere Erfinderbaukasten-Teile, die an anderer Stelle beschrieben werden :



Allgemeines zu den Zahnrädern mit beliebiger Zähnezahl

Stirnzahnräder mit beliebiger Zähnezahl können aus beliebig überlappbaren Lochbändern und einzelnen Zähnen erstellt werden.
Auch Kronenräder und Zahnstangen lassen sich auf diese Weise herstellen. Die Zähne müssen aber immer auf der Außenseite eines Zahnrades liegen, nie auf der Innenseite eines Zahnringes. Ein Planetengetriebe mit einer Innenverzahnung ist nicht realisierbar.

Zitat aus dem Vorlagenheft für die Erfinderbaukästen 57 und 58 :
"Die Zahnräder können in jeder gewünschten Größe hergestellt werden. Man ist nicht an Länge oder Lochzahl der Lochbänder gebunden.
Will man ein Zahnrad mit weniger Zähnen, als die Anzahl der Löcher im Lochband angibt, anfertigen, so überlappt man das Band statt um ein Loch um mehrere.
Braucht man Zahnräder mit größerem Durchmesser als ein Lochband zulässt, so verbindet man 2 Lochbänder zu der gewünschten Länge."


Aufbau der Zahnräder

Zusammenbau eines Stirnzahnrades
Das linke Bild zeigt, wie ein Lochband für 16 Zähne (Teil 75) zu einem Ring zusammengerollt wird, und wie beide Enden mit einem Zahn (Teil 77) überlappend verbunden werden. Die restlichen 15 Zähne werden danach eingesetzt.
Dann wird der Zahnring mit 4 Paaren von Klauen (Teil 69) an einem Flansch 66 angeschraubt. Ein Klauenpaar sollte unter genau dem Zahn angebracht werden, der die beiden Enden des Lochbandes 75 verbindet. Dadurch wird der Zahnring unverrückbar zusammengehalten.
Das nun fertige Zahnrad wird auf die dünne Gerollte Welle 61 aufgeschoben.

Bemerkungen zu den Zahnrädern

Innenverzahnung

Technische Beschreibung der Teile

Lochbänder für Zahnräder
Das Bild oben zeigt in der oberen Reihe das Lochband für 64 Zähne (Teil 75b). Darunter links das Lochband für 32 Zähne (Teil 75a) gefolgt von dem Lochband für 16 Zähne (Teil 75.). Dahinter sind - zum Größenvergleich - zwei Klauen (Teil 69) und vier Federnde Zähne (Teil 77) zu sehen.
Das Lochband 75b ist mit 650mm Länge das längste Stabilteil überhaupt. Es ist nur in zusammengerollten Zustand in den Kästen zu finden. Wegen der Länge des Teiles musste das Foto oben stark verkleinert werden.

Maße der Lochbänder
 TeilLänge LochbreiteLochlängeLochabstand
klein 75153 5.75.09.0
mittel75a316 5.75.69.6
groß 75b650 5.56.010.0
Das Lochband für 16 Zähne (Teil 75) hat 17 rechteckige Löcher, wobei die beiden Endlöcher überlappt werden. Entsprechend hat das Lochband für 32 Zähne (Teil 75a) 33 rechteckige Löcher, und das Lochband für 64 Zähne (Teil 75b) hat 65 rechteckige Löcher.

Die Lochbänder sind alle aus leicht biegbarem Stahl von 0.3mm Dicke. Die Oberfläche ist mit einem matten, silbergrauen Überzug versehen, am Anfang wahrscheinlich keine Vernickelung, spätere Exemplare glänzen etwas mehr, was eine Vernickelung nicht mehr ausschließt.
Die Breite der Lochbänder ist 12.1 bis 12.5mm. Der Steg zwischen den Löchern ist 4mm breit. Alle Angaben zu den Löcher sind Mittelwerte, angegeben in Millimetern (siehe Tabelle). Die Lochlänge ist in Laufrichtung (Längsrichtung) des Bandes gemessen. Fertigungsmäßig wurde meist eine Genauigkeit von +/-0.1mm erreicht. Die Längen der Teile 75a und 75b kann durchaus +-1mm von den angegebenen Werten abweichen.
Aus der Tabelle ersehen wir, dass die Lochbänder bei unterschiedlicher Länge auch unterschiedliche Lochabstände haben. Wenn man also mehrere Lochbänder benötigt, um ein großes Zahnrad zu erstellen, so sollten nur Lochbänder der gleichen Länge miteinander kombiniert werden.

Der Außendurchmesser DA eines aus einem Lochband mit dem Lochabstand LA (siehe Tabelle) und N Zähnen gebauten Zahnrades kann nach folgender Formel berechnet werden :
DA = LA * N / 3.14 + 18

Durch die Wölbung des Lochbandes bei einem Zahnrad haben die Spitzen der Zähne einen etwa größeren Abstand ZA als der Lochabstand LA des Lochbandes. ZA ergibt sich aus folgender Faustformel :
ZA = 56 / N + LA

In einigen Modellen werden die Lochbänder recht erfolgreich auch als dekorative Elemente eingesetzt. Die Lochbänder zeichnen sich im übrigen durch ihre einzigartige Flexibilität und Elastizität aus. Sie sind nahezu unzerbrechlich.

Zähne und Klauen Das Bild links zeigt in der oberen Reihe das Ende eines Lochbandes 75 mit einem eingesetzten bronzefarbenem Zahn. Es folgt ein Federnder Zahn (Teil 77) aus kupferfarbenem Metall und ein Zahn aus bronzefarbenem Metall.
In der unteren Reihe sieht man zwei Klauen (Teil 69) von der oberen und von der unteren Seite; rechts davon noch einmal einen Zahn im Seitenriss.

Die Klaue (Teil 69) dient nur zum befestigen des Lochbandes mit Zähnen an einer Scheibe oder an einem Flacheisen. Die Klauen werden immer paarweise verwendet. Die Materialdicke ist 0.7mm.
Bei einem Zahnrad mit nur 14 Zähnen reichen schon vier Klauen. Bei Zahnrädern ab 16 Zähnen sollte man das Lochband an vier Stellen befestigen, man benötigt dazu 8 Klauen. Für Zahnräder mit mehr als 32 Zähnen sollte das Lochband an acht Stellen festgemacht werden, wofür man 16 Klauen braucht. Leider sind selbst im Kasten 58 nur 24 Klauen enthalten.

Die Federnden Zähne (Teil 77) bestehen meist aus einer kupferfarbenen nichtmagnetischen Legierung von 0.35mm Dicke. Es sind aber auch Kästen mit bronzefarbenen Zähnen aus einer magnetischen Legierung und von 0.3mm Materialdicke gefunden worden. Die gelbe Färbung geht bei Beanspruchung oft ab und hinterlässt dann eine silbrig glänzende Oberfläche. Diese bronzefarben behandelten Teile stammen wahrscheinlich aus den späten 20er Jahren. Aus den 30er Jahren sind mir nur kupferfarbene Zähne bekannt.
Die frühesten Kästen von Mitte 1925 enthalten Zähne aus kupferfarbenem Material, das sehr leicht bricht, wenn man den Zahn zu weit zusammendrückt. Zähne aus späteren Zeiten brechen nicht mehr so leicht. Auch die bronzefarbenen Zähne können brechen. Man sollte die Zähne daher immer mit der Zange (Teil 82) einsetzen, damit die Zähne heil bleiben.
Im Vorlagenheft ist von "Feinstahl" als Material die Rede.
Die Zähne ragen 9mm über das Lochband hinaus. Sie sind 10.5mm breit. Im entspannten Zustand stehen die Schenkel des Zahns innen 6 bis 6.5mm auseinander, bei unbenützten Zähnen sind es bis zu 9mm.

Zange zum Einsetzen der Zähne Die Zange (Teil 82) sollte zum Einsetzen der Zähne in die Lochbänder verwendet werden. Wenn man manche Zähne nur ein klein wenig zu viel zusammen drückt, so brechen diese in der Mitte - zumindest geschieht das bei Zähnen der ersten Fertigungscharge und bei bronzefarbenen Zähnen.
Die Zange selbst besteht aus zwei Formteilen aus Blech, die drehbar miteinander vernietet sind. Sie ist nicht vernickelt. Selbst wenn die Griffe der Zange vollständig zusammengedrückt werden, sind die Backen immer noch 3.6mm offen.
Noch ein Zitat aus dem Vorlagenheft für die Erfinderbaukästen 57 und 58 :
"An Werkzeugen enthält der Erfinderbaukasten nur eine Zange, die zum mühelosen Einsetzen der Zähne in das Lochband dient. Damit die aus Feinstahl hergestellten Zähne durch zu starkes Zusammendrücken der Zange nicht über ihre Elastizität beansprucht werden, sind die Backen der Zange so gearbeitet, dass sie einen Spalt von 3.6mm lassen."


Das Kronenrad

Verwendung des Kronenradringes Der Kronenradring (Teil 76) wird auch bei den Flachteilen der Erfinderbaukästen besprochen.

Das Bild links zeigt, wie der Kronenradring (Teil 76) mit 2 Lochscheiben 35 unter Benutzung von 3-Loch-Flacheisen verschraubt wird, um ihn an 4mm-Wellen befestigen zu können.

Das Bild darunter zeigt, wie der Kronenradring unter Verwendung von 4 Viertelbogenstücken 79, 2 Flanschen 66a und 4 4-Loch-Flacheisen an einer dicken Gerollten Welle 62 befestigt wird.

Wie das Bild schon andeutet, müssen nicht alle Löcher mit einem Zahn versehen werden. Es kommt auf die Anwendung an, für die man den Ring benützt.

Der Kronenradring 76 wird zusammen mit 4 Viertelbogenstücken 79, 2 Halbbogenstücken 78 und dem Flachring 80 aus einem Stück Blech herausgestanzt und anschließend vernickelt. Es sind Ringe aus Blech von 0.5mm und 0.55mm Dicke gefunden worden.
Der Ring hat einen Außendurchmesser von 171mm, das Zentralloch hat einen Durchmesser von 112.3mm.
Er hat einen inneren Lochring von 32 runden Löchern, die diametral mit einem 11-Loch Flacheisen überbrückt werden können.
Sein äußerer Lochring von 48 rechteckigen Löchern (jedes 5.3mm breit, 5.8mm radial lang) ist zum Einsetzen von Zähnen bestimmt. Wenn die Zähne eingesetzt sind, bilden diese einen Zahnring, der, an den Zähnen gemessen, außen einen Durchmesser von 169mm und innen einen von 149mm hat (Fertigungstoleranz +-1mm).

Durch die geringe Materialdicke von nur 0.5mm ist der Kronenradring leicht verformbar. Er muss durch konstruktive Maßnahmen verstärkt werden, wie wir an den Bildern erkennen.
Nachteilig am Kronenradring ist, dass er nicht mit dem großen Stabil-Kugellager (Teil 46) aus dem Kasten 55 kombinierbar ist.
Das einzige Modell aus dem Vorlagenheft für die Erfinderbaukästen, das den Kronenradring benützt, ist das Modell 754, das Observatorium.


Zahnstange und Zahnsegment

Zahnstange und Zahnsegment Das Bild zeigt zwei Anwendungen, die aus dem Vorlagenheft stammen. Wieder sind die mit Zähnen besetzten Lochbänder mit den Klauen befestigt; diesmal sind die Klauen jedoch an einem Flacheisen bzw. an zwei verbundenen Viertelbogenstücken angeschraubt. Es entsteht so eine Zahnstange bzw. ein Zahnsegment.
Es müssen auch nicht alle Rechtecklöcher mit Zähnen versehen werden, wenn man mit dem Zahnsegment besondere Aufgaben erfüllen will.
Es gibt im Vorlagenheft der Erfinderbaukästen jedoch kein Modell, in dem eine derartige Zahnstange angewendet wird.


Kritik

Wenn schon das kleinste herstellbare Zahnrad mit 14 Zähnen einen Durchmesser von 58mm hat, und ein Zahn 9mm hoch ist, so hat man hier wahre Zahnmonster geschaffen.
Diese Zahnrad-Konstruktionen können wahrlich nur in Riesenmodellen ein einigermaßen maßstabsgetreues Abbild des Originals nachbilden, vorausgesetzt das Original besitzt bereits Zahnräder mit außergewöhnlich großen Zähnen.
Der Aufwand beim Zusammensetzen dieser Zahnräder ist schon fast so groß wie der Bau eines eigenen Modells. Und selbst mit dem großen Kasten 58 kann man höchstens drei solche Zahnräder erstellen. Das ist dann doch etwas wenig.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Material-Preis für diese Zahnräder. Die Zähne und die Lochbänder wurden aus verschiedenen, extra für diesen Zweck ausgesuchten Materialien, gefertigt. Die benötigten Stückzahlen dürften nicht sehr hoch gewesen sein, was zusätzlich den Preis erhöhte.
Es ist deshalb nicht verwunderlich, wenn sich die Stabilfreunde ab 1927 verstärkt den Patentzahnrädern zugewandt haben. Die hatten zwar auch noch recht große Zähne, waren aber wesentlich einfacher zu handhaben.
Es bleibt die Frage, warum Walther diese Zahnräder auch nach 1927 noch vertrieben hat.

Nach oben   Zurück   Home   Stabil-Menü   Drucken    © 2002-2023  Alle Rechte vorbehalten (siehe Impressum).